... beitragen, damit das Leben junger Menschen gelingt!

Die Salesianer Don Boscos (SDB) sind eine katholische Ordensgemeinschaft mit 14.500 Mitgliedern in 132 Ländern. Ziel ist es, mit all unseren Kräften beizutragen, dass das Leben junger Menschen gelingt. Sie wollen "Zeichen und Botschafter der Liebe Gottes zur Jugend, besonders zur ärmeren, sein" (Konstitutionen, Nr. 2).
Wie sind die Salesianer entstanden?
Gründer der Salesianer Don Boscos ist der Priester Johannes Bosco. In Turin versuchte er eine Antwort auf die drängenden sozialen Fragen der Zeit zu geben. Er sammelte entwurzelte junge Menschen um sich und bemühte sich um deren ganzheitliche menschliche Reifung, unter anderem durch schulische, berufliche und religiöse Bildung. Mit einigen seiner Helfer gründete er 1859 die Gemeinschaft. Sein Werk wuchs rasch: Bei Don Boscos Tod gab es bereits 700 Salesianer und sie waren in mehreren Ländern Europas und Südamerikas für Jugendliche tätig.
Wie leben die Salesianer?
Salesianer Don Boscos sind für und mit der Jugend unterwegs. Sie sind für sie da als Helfer, Berater und Freunde. Als Ordensmänner leben sie wie Jesus in Gehorsam, Armut und Ehelosigkeit. In der Gemeinschaft gibt es Brüder, Diakone und Priester. Normalerweise bilden mindestens sechs Salesianer eine Gemeinschaft, leben und beten gemeinsam und gehen verschiedenen Tätigkeiten nach. Wichtig ist ihnen ein familiärer Geist untereinander und mit allen Menschen im Umfeld (VIDEO: Das Leben im Orden - 10 Fragen an Stefan Oster).
Die Grundausbildung dauert bei den Salesianern Don Boscos rund zehn Jahre und umfasst eine Einführung in das Ordensleben, philosophisch-theologische und pädagogische Studien sowie eine Praxisausbildung. Mehr zum Ausbildungsweg...
Was inspiriert uns?
Die Salesianer Don Boscos richten ihr Leben an der frohen Botschaft Jesu aus. Sie schöpfen ihre Kraft aus einem lebendigen Dialog mit Gott. Don Bosco hat eine weltzugewandte Spiritualität vorgelebt, die sie mit den anderen Gruppen der Don Bosco Familie teilen: die Priorität für junge Menschen; eine familiäre Atmosphäre; Freude und Optimismus; eine Sensibiltät für globale Zusammenhänge - und die Freundschaft mit Jesus Christus, die sich im Alltag zeigt und animiert zu Dienst und Einsatz für die Mitmenschen.
In Österreich und weltweit

Seit mehr als 100 Jahren leben und wirken Salesianer Don Boscos in Österreich. Wir betreuen ein Gymnasium, leiten Pfarren, Kindergärten und Jugendzentren, führen ein Jugendbildungshaus, Studierenden- und Schülerwohnheime und laden zum Volontariat und in der Salesianischen Jugendbewegung zu zahlreichen Freizeitaktivitäten und religiösen Angeboten ein. In der österreichischen Ordensprovinz leben und arbeiten derzeit 70 Salesianer in zehn Ordensniederlassungen. Die Gesamtleitung der Ordensprovinz obliegt Provinzial Pater Petrus Obermüller SDB, unterstützt vom Provinzialrat.
In Deutschland gibt es 260 Salesianer. An rund 30 Standorten in Deutschland, der deutschsprachigen Schweiz und seit September 2016 auch in Istanbul in der Türkei setzen sie sich zusammen mit rund 2.000 angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und vielen Ehrenamtlichen unter anderem in Bildungs- und Jugendhilfeeinrichtungen, offenen Jugendtreffs, Zentren der Jugend- und Jugendsozialarbeit, Behinderteneinrichtungen, Schulen, Tagesstätten oder Pfarren für junge Menschen ein – besonders für solche, die durch unglückliche Umstände oder eigene Fehler an den Rand der Gesellschaft gedrängt wurden. Mehr zu den Salesianern in Deutschland...
Weltweit leiten führen die Salesianer auch viele Berufsausbildungszentren und Straßenkinderprojekte. Am meisten Salesianer gibt es in Indien, Italien, Spanien, Polen und Brasilien. Zur internationalen Website...

"Ein Gelübde für ein ganzes Leben"
Pater Johannes Haas

"Froh, dass Gott mich genommen hat"
Pater Johann Kiesling

"Gebraucht werde ich überall"
Bruder Reto Wanner

"Der Geist der Gemeinschaft zählt"
Pater Siegfried Kettner

"Im Namen Gottes Handeln"
Pater Peter Rinderer

"Dem Ruf gefolgt"
Bruder Christoph Salinger